Wir

StarkeTypen 3Personen links

DENKEN

Wir bilden aus...

weiter!

StarkeTypen 2Personen rechts

… im Landmaschinenmechaniker/in-Handwerk. Die Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker ist vielseitig, anspruchsvoll und zukunftssicher: über 6.400 junge Auszubildende in über 2.800 Fachbetrieben können sich nicht irren! Dort geht es nicht allein um Öl und Gülle – nein dieses Image ist längst überholt! Die komplette High-Tech an allen Maschinen und Geräten in Garten, Bau, Landwirtschaft, Kommune und Forst beherrscht der Landmaschinenmechaniker.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gründe für eine gute Entscheidung

Ein vielseitiger Job

Alle Maschinen, die irgendwo in der Landwirtschaft eingreifen, werden vom Landmaschinenmechaniker gewartet und repariert - vom Rasenmäher über die Landtechnik bis zur größten Baumaschine.

Ein sicherer Job

Die Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker ist breit und vielseitig! Als Technik-Allrounder sind Sie nicht ausschließlich in dieser Branche heiß begehrt! Arbeitslosigkeit droht einem Landmaschinenmechaniker kaum.

Ein intensiver Job

Die Lehrbetriebe sind Klein- und Mittelbetriebe, keine Ausbildungsfabriken; die enge persönliche Betreuung durch den Ausbilder ist die Regel, Praxisnähe die Folge.

Ein technischer Job

Technik pur! Motoren, Getriebe, Hydraulik, Pneumatik, Elektrik/Elektronik und Bordcomputer - gewartet mit High-Tech-Diagnosesystemen. Hier wird noch geschweißt und repariert, nicht einfach ausgetauscht.

Ein Job mit Aufstiegschancen

Die Landmaschinenmechaniker-Ausbildung ist der erste Schritt. Dann haben Sie eine Vielzahl von Aufstiegsmöglichkeiten: Meisterprüfung, Werkstattleiter, Lagerleiter, Fachingenieur, Geschäftsführer bis hin zum eigenen Unternehmen.

Ein Männer-Job?

Längst nicht mehr! Auch für Frauen bietet der Landmaschinenmechanikerberuf gute Perspektiven, z.B. Im Bereich Gartentechnik.

Die Ausbildung wird nie langweilig! In 3,5 Jahren wird aus einem jungen Menschen ein “Technik-Allrounder”. Die Ausbildung erfolgt im Betrieb und in speziellen Ausbildungswerkstätten, daneben auch in der Berufsschule. Im ersten Jahr erfolgt die “Grundausbildung”, in der Fachstufe geht`s dann in die Service- und Wartungspraxis – Kundennutzen steht ganz vorn. Nach zwei Jahren steht die Zwischenprüfung auf dem Programm.

Am Ende der 3,5 Lehrjahre wartet die Gesellenprüfung, in der der Auszubildende seine erworbenen Fähigkeiten schriftlich und praktisch nachweist. Am Ende steht der Landmaschinenmechaniker Geselle, ein technisch versierter Fachmann / Fachfrau, der seine / die ihre Aufgaben selbstständig plant, durchführt und kontrolliert – gesucht in Handwerk und der gesamten Wirtschaft, auch im Ausland.

Wenn Sie weitere Fragen haben melden Sie sich bei uns, per Telefon oder per Kontaktformular. Wir geben Ihnen gerne Auskunft über freie Ausbildungsplätze, sowie Verdienstmöglichkeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Online-Infos:

Gewerbeschule Breisach: www.gewerbeschule-breisach.de

Landmaschinenverband: www.landbautechnik.de